Ein Startup zu gründen ist aufregend – aber auch voller Stolperfallen. Viele junge Gründer:innen machen die gleichen Fehler, die sich mit dem richtigen Wissen ganz leicht vermeiden lassen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die fünf häufigsten Fehler bei der Unternehmensgründung – und wie du sie umgehen kannst.
❌ Fehler 1: Gründen ohne echtes Problem
Eine coole Idee reicht nicht. Viele Startups scheitern, weil sie Lösungen für Probleme entwickeln, die niemand hat. Die erste und wichtigste Frage lautet daher:
Löst dein Produkt ein echtes Problem für eine konkrete Zielgruppe?
🛠 So vermeidest du den Fehler:
- Sprich früh mit potenziellen Kund:innen.
- Nutze Interviews, Umfragen oder einfache Prototypen.
- Vermeide „Ich glaube, das könnte gebraucht werden“ – finde lieber heraus: „Wer braucht das wirklich?“
❌ Fehler 2: Zu viel Perfektion am Anfang
„Wir gehen erst live, wenn alles perfekt ist.“ Ein Satz, der dich Monate oder sogar Jahre kosten kann. Viele Startups verzetteln sich in der Optimierung und verlieren dabei wertvolle Zeit – und oft auch die Motivation.
🛠 Besser:
- Starte mit einem MVP (Minimum Viable Product).
- Hol früh Feedback ein und entwickle mit deiner Zielgruppe.
- Denke iterativ: Testen, lernen, verbessern.
❌ Fehler 3: Kein klares Geschäftsmodell
Sympathisch, kreativ, innovativ – aber wie verdient ihr eigentlich Geld? Ein häufiger Fehler ist, das Geschäftsmodell zu spät oder gar nicht zu durchdenken. Wer sich zu lange nur auf die Idee konzentriert, vergisst oft den wirtschaftlichen Teil.
🛠 Frage dich früh:
- Was ist der Preis deines Produkts – und ist er realistisch?
- Wie skalierbar ist dein Modell?
- Gibt es bereits Wettbewerber – und wie unterscheidest du dich?
❌ Fehler 4: Allein gründen (und alles allein machen wollen)
Gründen ist kein Solo-Trip. Viele unterschätzen, wie wertvoll ein gutes Netzwerk, ein Team oder zumindest regelmäßiger Austausch ist. Wer alles allein macht, riskiert Überlastung und Betriebsblindheit.
🛠 Tipp:
- Bau dir ein Netzwerk auf (z. B. über Veranstaltungen bei LAGARDE1 😉).
- Tausche dich mit anderen Gründer:innen aus.
- Überlege, ob du Co-Founder:innen oder Freelancer ins Boot holst.
❌ Fehler 5: Marketing und Sichtbarkeit zu spät denken
„Erst mal bauen, dann vermarkten.“ Leider denken viele so – und wundern sich später, warum niemand vom großartigen Produkt erfährt. Wer kein Publikum hat, hat auch keine Kund:innen.
🛠 Schon beim Aufbau wichtig:
- Kommuniziere früh – auf Social Media, im Blog, per Newsletter.
- Teile deine Reise, deine Learnings, deine Fortschritte.
- Denke in Zielgruppen: Wo sind sie, wie erreichst du sie?
✅ Fazit: Fehler gehören dazu – aber manche musst du nicht machen
Gründen ist ein Lernprozess. Aber nicht alle Fehler musst du selbst erleben. Nutze Erfahrungen anderer, reflektiere dein Vorgehen und hol dir Feedback. Wenn du die größten Stolperfallen kennst, kannst du gezielt und fokussiert an deinem Startup arbeiten.
Wenn du beim Gründen Fehler vermeiden willst, lohnt sich ein Blick auf die lokalen Unterstützungsangebote. Bei Gründen in Bamberg bekommst du hilfreiche Infos und Vernetzungsmöglichkeiten. Oder du holst dir direkt Feedback und Input bei unserer Gründungsberatung – gemeinsam schauen wir auf deine Idee und helfen dir, typische Stolpersteine zu umgehen.