IGZ News Tipp

Gründungshemnisse in Deutschland – Warum viele (noch) nicht gründen – und was helfen kann

Veröffentlicht am 16. Oktober 2025

Geschrieben am 16. Oktober 2025

Du hast eine Idee im Kopf, spielst mit dem Gedanken, dich selbstständig zu machen – aber irgendetwas hält dich zurück? Damit bist du nicht allein. Viele, die von einer eigenen Gründung träumen, bleiben genau an diesem Punkt stehen. Die Idee ist da, die Motivation spürbar, vielleicht hast du sogar schon einen Namen im Kopf. Und trotzdem: Der nächste Schritt fühlt sich riesig an. Warum fällt es so schwer, ihn zu gehen?

Was hemmt Deutschlands Gründer:innen?

Laut verschiedener Studien (u.a. KfW Gründungsmonitor 2024 & Deutscher Startup Monitor) gibt es fünf Hauptgründe, warum Menschen (noch) nicht gründen – obwohl sie es eigentlich möchten:

1. Finanzielle Unsicherheit

Der mit Abstand häufigste Grund: die Angst vor finanziellen Risiken.
Kein festes Einkommen, hohe Anfangsinvestitionen und wenig Rücklagen machen den Schritt in die Selbstständigkeit für viele zur Hürde. Besonders für Menschen ohne Zugang zu Kapital oder Sicherheiten bleibt der Traum vom eigenen Unternehmen oft genau das: ein Traum.

2. Bürokratie und Verwaltungsaufwand

Anträge, Formulare, Anmeldungen – gerade in Deutschland fühlen sich viele von der Bürokratie abgeschreckt. Laut einer IHK-Umfrage empfinden 35 % der Unternehmer sich in Ihrem unternehmerischen Handeln von der Bürokratie gebremst und auch Gründer:innen emfinden bürokratischen Hürden als übermäßig belastend.

3. Fehlendes Wissen

Ob Steuerrecht, Förderprogramme oder Businessplan – viele haben das Gefühl, nicht genug zu wissen, um sich selbstständig zu machen. Es fehlt an Orientierung, Beratung und oft schlicht an Zeit, sich alles anzueignen.

4. Angst vor dem Scheitern

„Was, wenn es schiefläuft?“ Diese Frage begleitet fast jede Gründer:in. Und sie hemmt. Besonders in einer Gesellschaft, in der Scheitern noch häufig mit Versagen gleichgesetzt wird, ist die Angst vor einem Misserfolg ein echter Stolperstein.

5. Keine Zeit – wegen Familie oder Job

Die Gründung neben dem Hauptjob oder mit Kindern zu stemmen, ist eine enorme Herausforderung. Besonders Frauen nennen familiäre Verpflichtungen als Gründungshemmnis.


Was helfen kann

Doch trotz dieser Sorgen ist der Gründungswille groß: Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung können sich 40 % der jungen Menschen (14 bis 25 Jahre) vorstellen, ein Unternehmen zu gründen – aber: Nur ein Bruchteil davon traut sich den Schritt tatsächlich zu.

Es bräuchte mehr

  • Niedrigschwellige Beratungsangebote
  • Mentoring durch erfahrene Gründer:innen und Expert:innen
  • Finanzielle Förderprogramme, leichter zugänglich gemacht
  • Netzwerke und Coworking Spaces zur Stärkung des Umfelds
  • Sensibilisierung und positive Fehlerkultur

Was die Community sagt

Auch in unseren Social-Media-Kanälen haben wir nachgefragt: Was hält dich eigentlich davon ab, zu gründen?
Die Antworten zeigen, dass die Herausforderungen, die Studien nennen, auch bei unserer Community spürbar sind. Besonders finanzielle Unsicherheit und Bürokratie wurden häufig genannt – zwei Themen, die offenbar vielen den Mut nehmen, den nächsten Schritt zu gehen. Aber auch Zeitmangel und die Sorge, etwas falsch zu machen, spielen eine Rolle. Gleichzeitig wurde deutlich: Das Interesse am Gründen ist da – nur fehlt oft das konkrete Wissen, wie und wo man starten kann.

Besonders gefreut hat uns, dass die Community laut unserer Umfrage mit unseren bisherigen NetworkingAngeboten und Events zufrieden ist (juhu!). Viele wünschen sich aber noch mehr praxisnahe Tipps und Informationen speziell zur Gründung in Bamberg.

Genau hier setzten wir also an: Mit kostenlosen Beratungen, Gründungsprogrammen und einem Ort, an dem Austausch auf Augenhöhe stattfindet. Neben unserem Gründungszentrum als Anlaufstelle gibt es jetzt übrigens auch die Seite Gründen in Bamberg als zentralen Startpunkt für alle, die im Raum Bamberg gründen möchten.

Außerdem findest du bei uns ein professionelles und kostenfreies Coaching-Angebote zu diversen Aspekten der Unternehmensgründung. Zum einen gibt es da das kompakte Webinar der IHK für Oberfranken Bayreuth, das dir einen fundierten Überblick über alle wichtigen Themen und wesentlichen Aspekten deines Gründungsvorhabens gibt – von rechtlichen Formalitäten über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zum Businessplan.

Wenn du bereits eine konkrete Idee im Bereich digitale Geschäftsmodelle hast und Unterstützung bei der Umsetzung brauchst, dann ist Harald Hubert von BayStartUP dein Ansprechpartner. Als Startup-Coach begleitet er dich individuell, kostenlos und praxisnah – von der Teamfindung über Geschäftsmodell bis zur Finanzierung.

Den Überblick zu diesen beiden Coaching-Angeboten mit dem direkten Link zum Anmelden findest du hier! Also worauf wartest du?